Endokrinologie Frauen
Präanalytik
*Blutentnahme für TSH- und Cortisol-Bestimmung: 7 bis 9 Uhr
Für eine sinnvolle Interpretation der Laborergebnisse benötigen wir folgende Informationen:
- Zeitpunkt der Blutentnahme
- Zyklustag
- Verdachtsdiagnose, Fragestellung
- Größe, Gewicht des Patienten
- Hormontherapie bzw. andere medikamentöse Therapie
Androgenstoffwechselstörungen (z. B. Hirsutismus, Akne, Virilisierung, Alopezie)
Hyperandrogenämie
- Diagnostik: TSH*, Gesamttestosteron, SHBG, DHEAS, Androstendion
- Untersuchungsmaterial: 1 Serummonovette
PCO-Syndrom (3. - 5. Zyklustag)
- Diagnostik: Testosteron, SHBG, LH, FSH, E2, , Androstendion, DHEAS, Prolaktin, 17-OH-Progesteron, Cortisol*, TSH*, ggf. ß-HCG
- Untersuchungsmaterial: 2 Serummonovetten
AGS/Enzymdefekte der NNR (3. - 5. Zyklustag)
- Diagnostik: 17-OH-Progesteron, DHEAS, Cortisol*, Testosteron, SHBG, Androstendion
- Untersuchungsmaterial: 1 Serummonovette
Alopezie
- Diagnostik: TSH*, Prolaktin, Testosteron, SHBG, DHEAS, LH, FSH, E2, Ferritin, Vitamin B12, Folsäure, Zink, Mg, ANA, Glukose
- Untersuchungsmaterial: 2 Serummonovette, 1 EDTA-Blutmonovette
Galaktorrhoe
-
Diagnostik: TSH*, Prolaktin, DHEAS, Testosteron, SHBG, E2, LH, FSH, Androstendion
-
Probenahmezeitpunkt: 7-8 Tage vor Menstruationsbeginn (Mittlere Lutealphase)
-
Untersuchungsmaterial: 1 Serummonovette
Ovarfunktionsstörung / Serilitätsdiagnostik und Blutungsstörungen
Beurteilung der Ovarfunktion
1. Zyklushälfte (3. - 5. Zyklustag)
- Diagnostik: TSH*, Prolaktin, DHEAS, Testosteron, SHBG, E2, LH, FSH, Androstendion
Zyklusmitte (14. - 15. Zyklustag)
2. Zyklushälfte (18. - 22. Zyklustag)
Untersuchungsmaterial: jeweils 1 Serummonovette
Amenorrhoe
- Diagnostik: TSH*, LH, FSH, Prolaktin, E2, Progesteron
- Untersuchungsmaterial: 1 Serummonovette
Oligomenorrhoe
- Diagnostik: Testosteron, SHBG, LH, FSH, E2, Progesteron, Androstendion, DHEAS, Prolaktin, 17-OH-Progesteron, Cortisol, TSH*, ggf. ß-HCG
- Untersuchungsmaterial: 2 Serummonovetten
Klimakterium/Postmenopause
- Diagnostik: LH, FSH, E2, E1, Gesamttestosteron, SHBG und freier Androgenindex (Rechenparameter)
- Untersuchungsmaterial: 1 Serummonovette
PCOS - Polyzystisches Ovarsyndrom
Definition nach Rotterdam-Kriterien 2003 (ESHRE / ASRM): Ein PCOS liegt vor, wenn zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- chronische Anovulation (Oligo- oder Amenorrhoe) und
- klinischer und/oder laborchemischer Hyperandrogenismus
- polyzystische Ovarien (wenn in beiden Ovarien gemittelt 12 oder mehr Follikel mit Durchmessern von 2-9 mm nachweisbar sind.) Eine neue Fachgesellschaft (AE-Society) empfiehlt als Ultraschallkriterium 25 sichtbare kleine Follikel im gesamten Ovar als Grenzwert.
Beide Definitionen setzen voraus, dass die folgenden Differenzialdiagnosen ausgeschlossen wurden:
- Diagnose / Diagnostik
- Androgenbildende Ovarialtumoren / kurze Anamnese, Virilisierung, Testosteron (ca. > 4-fache der oberen RB-Grenze), Bildgebende Diagnostik, Dexamethason-Hemmtest
- Androgenbildende NN-Tumoren / kurze Anamnese, Virilisierung, DHEAS-, DHEA-, Testosteron- (ca. > 4-fache des oberen RB-Grenze), Bildgebende Diagnostik, Dexamethason-Hemmtest
- Hyperprolaktinämie/Prolaktinom / Prolaktinerhöhung (mind. 3-fache der oberen RB-Grenze), Bildgebende Diagnostik
- AGS (late-onset) / basales 17-OH-Progesteron, ACTH-Stimulationstest, Mutationsnachweis im 21-OH-lase-Gen (CYP21B) bei pathologischem ACTH-Stimulationstest
- M. Cushing/Cushing-Syndrom / Cortisol in Serum (basal und Tagesprofil) und 24-h-Urin, Dexamethason-Kurzzeittest
- Gonadotrope HVL-Insuffizienz / LH, FSH, E2
- Primäre Ovarinsuffizienz / primäre Amenorrhoe, LH, FSH, E2
- Postmenopausaler Hirsutismus / LH, FSH, E2, Gesamttestosteron, SHBG
- Hypothyreose / TSH*, fT4, fT3
- Anorexia nervosa / BMI (< 18), Amenorrhoe, LH, FSH, E2; Ferritin, Vitamin B12
- Gravidität / ß-HCG
Diagnostik
Anamnese
- Diagnostische Hinweise: Menstruationszyklus (Oglio-, Amenorrhoe, Anovulation)
- Differenzialdiagnostisch: Menarche, Pupertätsentwicklung, Virilisierung
- Hinweise: Galaktorrhoe u. a.
Körperliche Untersuchung
Zeichen einer Hyperandrogenämie
- Hirsutismus (Score nach Ferriman und Gallwey)
- Akne
- Androgenetische Alopezie
- Metabolisches Syndrom (Adipositas, Acanthosis nigricans, Hypertonie)
Ultraschall der Ovarien
Auffällig, wenn mindestens ein Ovar ein Volumen von mehr als zehn Milliliter und/oder mindestens 12 Follikel von jeweils zwei bis neun Millimeter
aufweist.
Hinweis: Eine neue Fachgesellschaft (AE-Society) empfiehlt als Ultraschalkriterium 25 sichtbare kleine Follikel im gesamten Ovar als Grenzwert.
Labordiagnostik (Diagnostik + Differenzialdiagnostik) freier Androgenindex (Testosteron, SHBG), LH, FSH, Östradiol, Progesteron, Androstendion, DHEAS, Prolaktin, 17-OH-Progesteron, Cortisol*, TSH, fT4, fT3, ggf. ß-HCG
Hinweis zur Blutentnahme
bei Oligomenorrhoe
- möglichst zwischen 3. - 5. Zyklustag in der Zeit 8:00 – 10:00 Uhr. Ggf. kann eine Menstruationsblutung medikamentös ausgelöst werden.
bei Amenorrhoe
- Beliebiger Zeitpunkt, jedoch am Morgen zwischen 8:00 – 10:00 Uhr
Untersuchungsmaterial: 2 Serum-Monovetten
|
 |