Lab-Info: Akutelles zur Diagnostik respiratorischer Erreger

Die aktuelle Aktivität der akut respiratorischen Erkrankungen wird in den letzten Wochen durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation bestimmt. Wir bitten Untersuchungen gezielt durch Nennung der Erreger oder durch Erteilung eines Indikationsauftrages anzufordern.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrtes Praxisteam,Wir bitten Sie, diese Untersuchungen gezielt durch Nennung der Erreger auf dem Überweisungsformular oder durch Erteilung eines Indikationsauftrages (z. B. Ausschluss respiratorischer viraler Erreger) anzufordern. Bei Erteilung eines Indikationsauftrages auf respiratorische virale Erreger wird auf folgende Viren untersucht: SARS-CoV-2, RSV, Influenza A/B. Bei Einzelanforderungen auf SARS-CoV-2 werden Ihnen keine Nebenbefunde mitgeteilt. Die aktuelle ARE-Aktivität wird, wie in den letzten Wochen, durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation (Respiratorische Synzytial-Virus) außerhalb der bisherigen typischen Zeiträume bestimmt. Die Zahl der RSV-Nachweise liegt deutlich über den Werten der Vorjahre um diese Jahreszeit. In den Vorjahren stieg die RSV-Aktivität oft vor dem Beginn der Grippewellen im Dezember an, nach dem Jahreswechsel zirkulierte RSV dann parallel während der Grippewellen. Die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) befindet sich in der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre auf einem sehr hohen Niveau. Bei 72 % der SARI-Fälle zwischen 0 und 4 Jahren wurde in der 41. KW 2021 eine RSV-Diagnose vergeben. Wie in den Vorjahren verursachen Rhinoviren zurzeit zusätzlich viele Atemwegsinfektionen. Für die 41. Meldewoche (MW) 2021 wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 25 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut übermittelt (Stand: 19.10.2021; https://influenza.rki.de/wochenberichte.aspx) Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin empfiehlt ab sofort RSV in die Differentialdiagnostik bei Kindern mit Atemwegsinfektionen einzubeziehen. Die medikamentöse RSV-Prophylaxe für Hochrisikogruppen gemäß den Indikationen der AWMF-Leitlinien wird vorgezogen und ab Anfang Oktober 2021 empfohlen. ( https://dgpi.de/vorgezogene-rsv-prophylaxe-2021; https://dgpi.de/publikationen/dgpi-stellungnahmen) Ihr Laborteam Greifswald |
![]() |