LabInfo - Diagnose Gestationsdiabetes (GDM)

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe (DGGG) haben die S3-Leitlinie „Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie
und Nachsorge (2. Auflage) 2018“ überarbeitet.
Im Folgenden finden Sie das in dieser Leitlinie veröffentlichte Flussdiagramm „Screening auf
Gestationsdiabetes“, welches den diagnostischen Ablauf präzisiert und verbindlich regelt (Abb. 3, 4, 5). 1. Screeningablauf Jeder Schwangeren, die nicht bereits einen manifesten Diabetes hat, soll ein Screening auf Schwangerschaftsdiabetes mit nachfolgend beschriebenem Ablauf angeboten werden. Als zusätzliche Informationsquelle bieten wir der Schwangeren den Flyer „Schwangerschaftsdiabetes“ an. Informationsunterlagen sollten der Schwangeren frühzeitig ausgehändigt werden, um eine informierte Entscheidung angesichts möglicher Therapieoptionen treffen zu können. − zwischen der 24+0 und 27+6 SSW: Bestimmung der Plasmaglukosekonzentration eine Stunde nach oraler Gabe von 50 g Glukose in Lösung (unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Mahlzeit, nicht nüchtern), − Schwangere mit Blutzuckerwerten > 7,5 mmol/l und < 11,1 mmol/l erhalten zeitnah einen oralen Glukosetoleranztest mit 75 g Glukose in Lösung. 2. Materialart Generell wird für die Diagnostik des GDM nur venöses Plasma empfohlen. Als Entnahmesystem verwenden Sie bitte die GlucoEXACT-Monovette. 3. Messgeräte Unit-use-Reagenzien und dazugehörige Messsysteme sowie auch alle anderen Messsysteme müssen vom Hersteller ausdrücklich für die Anwendung in Screening und Diagnostik vorgesehen sein. Handmessgeräte zur Selbstmessung von Blutglukose sind nicht zugelassen. 4. Qualitätssicherung Grundsätzlich sind die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer Laboratoriumsuntersuchungen zu beachten. Darüber hinaus sollte auch bei Verwendung von Unit-use-Reagenzien in der niedergelassenen Arztpraxis eine externe Qualitätssicherung (Teilnahme am Ringversuch) durchgeführt werden (GDM-Leitlinie). 5. Entscheidungsgrenzwerte Das Erreichen oder Überschreiten der Werte (siehe Tabelle Rückseite) spricht für einen GDM (nach IADPSG-Konsensus-Empfehlung). Weitere Informationen und sowie Abbildungen und Tabellen finden Sie in der LabInfo. LI28C035 08-2022 Diagnose Gestationsdiabetes - Veröffentlichung 26.08.2022 |
|
![]() |