Ihr Onlinebefund

Kleines Blutbild


Im kleinen Blutbild werden folgende Parameter untersucht:


  • Leukozyten - so lautet der Fachbegriff für die weißen Blutkörperchen. Ihr Hauptaufgabe liegt in der Abwehr von Krankheitserregern - wie Bakterien oder Viren. Sie helfen jedoch auch, wenn Fremdkörper oder körpereigenes Gewebe eliminiert werden müssen.
  • Erythrozyten - so lautet der Fachbegriff für die roten Blutkörperchen. Sie sind verantwortlich für den Transport des Sauerstoffs in das Gewebe und bilden den Hauptanteil der festen Bestandteile des Bluts.  
  • Hämoglobin bezeichnet den roten Blutfarbstoff in den Erythrozyten - er gibt den roten Blutkörperchen ihre markante Farbe. Hämoglobin gehört zu den Proteinen (Eiweißen). Durch seine vier Eisenatome kann es Sauerstoff binden, zudem ist es verantwortlich für den Abtransport des Kohlendioxids, das schließlich über die Lunge wieder ausgeatmet wird. Niedrige Werte können in erster Linie Hinweise auf Eisenmangel geben.
  • Hämatokrit ist ein Wert, der das Verhält von festen zu flüssigen Bestandteilen des Blutes darstellt. Der Arzt kann anhand dieses Werts den Flüssigkeitshaushalt einer Person bestimmen. Gleichzeitig sieht er, wie hoch der Erythrozytengehalt (Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut) ist. Das ist wichtig, um die Konsistenz des Blutes zu bestimmen. Denn: Ist das Blut zu dickflüssig, kann es zu Komplikationen im Herz- und Kreislauf-System kommen.
  • MCH spiegelt den mittleren (durchschnittlichen) Hämoglobingehalt des einzelnen roten Blutkörperchens wider.
  • MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration) wird berechnet durch die Formel: Hämoglobinkonzentration im Blut/Hämatokrit. Der Wert zeigt die Konzentration des Hämoglobins innerhalb der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) an.
  • MCV vermittelt das durchschnittliche Volumen/Größe der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Für den Arzt ist dieser Wert wichtig, wenn der Verdacht einer Blutarmut (Anämie) vorliegt.  Die Abkürzung MCV stammt aus dem Englischen "Mean Corpuscular Volume" und bedeutet "mittleres Zellvolumen".
  • RDWPR bestimmt die Größenverteilung der Erythrozyten (roten Blutkörperchen) im Blut.
  • Thrombozyten ist die Bezeichnung der Blutplättchen im Blut - ihre Hauptaufgabe liegt in der Blutgerinnung. Ist der Wert erhöht oder zu niedrig kann dies auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. Thrombozyten sehen aus wie kleine Scheibchen und besitzen keinen Zellkern.

Kontakt

IMD Labor Greifswald
MVZ Labor Greifswald GmbH
Vitus-Bering-Straße 27a
17493 Greifswald
T: +49 3834 8193 0

E-Mail: 
laborsprechstunde@imd-greifswald.de










IMD Ajax Loader