Septin9-Test - blutbasierter Test zur Darmkrebs-FrüherkennungWarum ist die Darmkrebs-Früherkennung wichtig?
Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 26.000 Menschen an Darmkrebs. Darmkrebs ist somit die zweithäufigste Krebstodesursache nach Lungenkrebs. Die Heilungschancen für Darmkrebs sind sehr gut, wenn er frühzeitig erkannt wird. Deshalb ist eine regelmäßige Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchung so wichtig und sollte ab dem 50. Lebensjahr fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein.
Welche Möglichkeiten zur Darmkrebs-Früherkennung gibt es?
In Deutschland gibt es ein gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm, welches von den privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen finanziert wird. Beispielsweise haben gesetzlich Versicherte ab einem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine jährliche Untersuchung auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (sog. Okkultbluttest /iFOBT-Test).
Versicherten ab einem Alter von 55 Jahren wird eine Darmspiegelung (Koloskopie) empfohlen. Dieses Verfahren umfasst die vollständige Untersuchung des Dickdarms und sollte nach zehn Jahren wiederholt werden. Patienten, die sich gegen die Koloskopie entscheiden, können weiterhin alle ein bis zwei Jahre den Okkultbluttest in Anspruch nehmen.
Leider nehmen nur wenige Menschen diese Möglichkeiten zur Vorsorge wahr, da sie oft als unangenehm und umständlich empfunden wird. Der Septin9-Test (Epi pro-Colon 2.0) bietet eine praktikable Alternative, welche die Darmkrebs-Vorsorge bequemer macht.
Für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder bei Verdacht auf erbliche Darmkrebsformen ist der Septin9-Test nicht geeignet.
Was ist der Septin9-Test?
Der Septin9-Test ist ein blutbasierter Test, der als erster Schritt der Darmkrebs-Früherkennung empfohlen wird. Der Test ist in der Lage, einen sogenannten Biomarker im Blutplasma nachzuweisen, der sehr spezifisch für Darmkrebs ist und bereits frühe Tumorstadien entdeckt. Für den Test wird Ihnen eine Blutprobe entnommen. Nach ca. ein bis zwei Wochen erhält Ihr Arzt das Ergebnis.
Konnte der Biomarker in der Blutprobe nachgewiesen werden, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass eine Darmkrebserkrankung vorliegt.
Es wird empfohlen, dass Personen mit einem positiven Testergebnis zur Abklärung der Diagnose eine Darmspiegelung vornehmen lassen oder ggf. den Septin9-Test nach einigen Monaten wiederholen.
Wie funktioniert der Septin9-Test?
Bereits in frühen Stadien gelangt genetisches Material (DNA) der Tumorzellen in das Blut. Der Septin9-Test ist in der Lage, eine darmkrebs-spezifische Veränderung der DNA, die sog. methylierte Form des Septin9-Gens, nachzuweisen. Ein positives Testergebnis weist auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Darmkrebserkrankung hin. In diesem Fall wird der Arzt Ihnen zur Abklärung der Diagnose eine Darmspiegelung empfehlen.
Welche Vorteile bietet der Septin9- Test gegenüber anderen Verfahren für die Darmkrebs-Früherkennung?
Die Probenentnahme für den Test ist schnell und einfach. Somit ist der Test sowohl für Sie als Patienten als auch für Ihren Hausarzt sehr komfortabel. Alles, was Sie zu tun haben, ist, sich eine Blutprobe abnehmen zu lassen. Das Untersuchungsergebnis geht an Ihren behandelnden Arzt, der es dann mit Ihnen besprechen kann.
Wie kann ich mich auf Septin9 testen lassen?
Der Septin9-Test wird üblicherweise vom Arzt verordnet, entweder allein oder im Rahmen einer Routineuntersuchung. Bitte sprechen Sie Ihren Hausarzt, Gastroenterologen, Urologen oder Gynäkologen auf den Septin9-Test an.
Es gibt keine speziellen Ernährungsempfehlungen, und es ist auch keine Vorbereitung des Darms für den Septin9-Test notwendig. Sie können jederzeit zu Ihrem Arzt gehen und sich eine Blutprobe Entnehmen lassen.
Wie lange muss ich auf das Testergebnis warten?
Das Testergebnis wird Ihrem Arzt in der Regel ein bis zwei Wochen nach Eingang der Blutprobe im Labor übermittelt. Ihr Arzt wird das Testergebnis mit Ihnen besprechen und das weitere Vorgehen erläutern.
Wenn ich positiv auf Septin9 getestet wurde, bedeutet dies, dass ich Darmkrebs habe?
Nicht notwendigerweise. Auch wenn ein positives Ergebnis bedeutet, dass eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, an Darmkrebs erkrankt zu sein, kann es wie bei vielen anderen diagnostischen Verfahren auch zu fälschlicherweise positiven Ergebnisse kommen. Daher wird der Arzt Ihnen zur Abklärung der Diagnose eine Darmspiegelung oder die Wiederholung des Septin9-Tests nach einigen Monaten empfehlen.
Wenn der Septin9-Test negativ ist, kann ich dann sicher sein, keinen Darmkrebs zu haben?
Kein diagnostisches Verfahren ist perfekt, und in seltenen Fällen kann es zu falsch negativen Ergebnissen kommen. Dies gilt auch für den Septin9-Test. Darmkrebs entwickelt sich über einen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren. Die effektivste Maßnahme gegen Darmkrebs ist, unabhängig vom angewandten Verfahren, die regelmäßige Teilnahme an Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen.
Ersetzt der Septin9-Test eine Darmspiegelung?
Nein. Der Septin9-Test stellt lediglich eine bequeme Alternative zu anderen nicht-invasiven Tests zur Darmkrebs-Früherkennung dar. Die Darmspiegelung gilt nach wie vor als Goldstandard in der Darmkrebsfrüherkennung.
Werden die Kosten für den Septin9-Test von meiner Krankenkasse übernommen?
Momentan wird der Septin9-Test nur für Selbstzahler und privatversicherte Patienten angeboten. Der Hersteller des Septin9-Tests setzt sich derzeit gemeinsam mit gastroenterologischen, onkologischen und gesundheitsökonomischen Meinungsführern dafür ein, langfristig eine Kostenübernahme für den Test durch das öffentliche Gesundheitssystem zu sichern.
Handelt es sich bei dem Septin9-Test um einen Gentest?
Nein. Der Septin9-Test ist kein genetischer Test, mit dem eine genetische Erkrankung oder ein genetischer Defekt festgestellt wird. Der Septin9-Test ist eine Untersuchung auf erworbene genetische Veränderungen des Tumorgewebes. Absterbende Tumorzellen hinterlassen eine Art Fingerabdruck im Blut und können hier in winzigsten Mengen nachgewiesen werden.
Hinweise für gesetzlich Versicherte
Einige medizinische Leistungen können von den Krankenkassen nicht bzw. nicht in jedem Fall (z.B. auf eigenen Wunsch) übernommen werden und müssen deshalb vom Patienten selbst bezahlt werden. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem Auftragsschein für individuelle Gesundheitsleistungen.
Hinweise für privat Versicherte
Es erfolgt eine Kostenübernahme der privaten Krankenversicherung nach gültiger GOÄ, wenn kein vorheriger Leistungsausschluss bestand. Falls Sie hierzu Fragen haben, wird Ihr Arzt Sie gern beraten.
Hier gibt es unseren Flyer "Septin9-Test - blutbasierter Test zur Darmkrebs-Früherkennung" als pdf-Dokument zu lesen.
|
|