Renin-Aldosteron-Stimulationstest Synonym
Indikation
- DD der arteriellen Hypertonie, Primärer Hyperaldosteronismus, Morbus Addison
- V. a. Nierenarterienstenose
- V. a. Renin-sezernierenden Tumor
- V. a. Bartter-Syndrom
Testprinzip
- Fruosemid bewirkt durch Natriurese eine Stimulation des Renin-Angiotensin-Systems. Es kommt zu einer vermehrten Freisetzung von Renin und Aldosteron.
Messparameter
Material
- 1 Serum-Monovette; EDTA-Plasma - die EDTA-Blutproben müssen sofort nach Entnahme zentrifugiert und das Plasma eingefroren werden. Spezielle Transportbehälter und ggf. eine Zentrifuge bitte im Labor anfordern.
Patientenvorbereitung
- Absetzen folgender Medikamente: Natriuretika (14 Tage zuvor), Spironolaktone (6 Wochen zuvor), Antihypertensiva, Laxantien, Ovulationshemmer, Kortikosteroide, Lithiumsalze, Kaliumpräparate.
- Normalkost (8 Tage) mit ausgeglichener Na-K-Bilanz.
- Bei ambulanten Patienten vor Untersuchungsbeginn einstündige Ruhe (liegend).
Durchführung
- Blutentnahme für Basalwerte
- Injektion von 40 mg Lasix intravenös
- weitere Blutentnahmen nach: 60 und 120 Minuten
- Der Patient soll während dieser Zeit umhergehen
Bewertung
- Physiologisch: 2 - 6facher Anstieg der normalen Basalwerte.
- Primär Hyperaldosteronismus: Basalwert Renin niedrig, geringer Anstieg nach Lasix-Gabe, Basalwert Aldosteron hoch, Abfall nach Lasix-Gabe
- Sekundär Hyperaldosteronismus: Basalwert Renin niedrig, Anstieg nach Lasix-Gabe, Basalwert Aldosteron hoch, sehr hoher Anstieg nach Lasix-Gabe.
- Essenzielle Hypertonie: Anstieg beider Hormone bis zum 4-fachen der Basalwerte. Nierenarterienstenose: Anstieg beider Hormone bis zum 10-fachen der Basalwerte.
|
|