Ihr Onlinebefund

BNP (brain oder b-type natriuretisches Peptid)

Biochemie

BNP gehört zur Gruppe der natriuretischen Peptide, die vom Herzmuskel endokrin sezerniert werden.  Primäres Sekretionsprodukt des Herzmuskels ist das Prohormon Pro-BNP. Es  zerfällt sofort in zwei Bruchstücke, das biologisch aktive Hormon BNP  (kurze in vivo Halbwertszeit) und das inaktive Abfallprodukt NT-proBNP  (lange in vivo Halbwertszeit).

Physiologie

BNP wird vom Herzmuskel auf  Dehnungsreiz (Volumen- und Druckbelastung sezerniert und bewirkt über  eine Natriurese eine Volumenentlastung. Des Weiteren führt es über eine  Verminderung der Aldosteron-und Reninsekretion zu einem Blutdruckabfall.  Nach erfolgter Entlastung wird die BNP-Sekretion rückläufig.

Klinische Bedeutung

Jede Herzinsuffizienz führt zu einer  Volumen- und Druckbelastung des Herzens, das dann mit einer vermehrten  Sekretion von BNP reagiert. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit können  Belastungs-und Entlastungszustände (z. B. unter Therapie) durch die  Wertedynamik des BNP sehr gut beschrieben werden. In zahlreichen Studien  konnte gezeigt werden, dass die BNP-Konzentration sehr gut mit der  links-ventrikulären Ejektionsfraktion korreliert.

Diese Korrelation besteht auch bei niereninsuffizienten Patienten.
Es ist somit - im Gegensatz zur rein klinischen NYHA-Klassifikation –  erstmals möglich, den Grad einer Herzinsuffizienz mit einem  labormedizinischen Marker zu charakterisieren und im Gegenzug auch einen  therapeutischen Effekt nachzuweisen.

Indikationen

Diagnose einer Herzinsuffizienz, vor allem der Frühstadien,
Therapiekontrolle bei Herzinsuffizienz,
Prognose des Langzeitrisikos nach akutem Koronarsyndrom,
Screening auf Herzinsuffizienz, insbesondere bei Risikogruppen, (z. B. Diabetes, Dialyse, Chemotherapie),
Diagnose einer Herzinsuffizienz im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen.

Labordiagnostik 

Wir bestimmen BNP mit einem Chemilumineszenz-Assay unter Verwendung der monoklonalen "Gold-Standard"-Antikörper von SHIONOGI.

  • Parametername: BNP
  • Material: EDTA-Vollblut (rote Sarstedt Monovette)
  • Präanalytik: Die Blutprobe muss am Entnahmetag im Labor eintreffen. Bis zur Abholung ist die Probe bei 4 – 8 °C zu lagern.

Referenzbereich

Der Hersteller gibt aktuell folgende Empfehlungen zum Referenzbereich:
Bei einer BNP-Konzentration von > 100 pg / ml liegt mir einer  Spezifität von 97 % eine Herzinsuffizienz vor. Im Rahmen der  Vorsorgeuntersuchungen von offensichtlich klinisch Gesunden können zur  weiteren Orientierung auch die altersabhängigen Referenzwerte  hinzugezogen werden.

 
Männer

  • < 45 Jahre / < 29.4
  • 45 - 54 Jahre / < 32.8
  • 55 - 64 Jahre / < 38.8
  • 65 - 74 Jahre / < 67.6
  • 75 Jahre und älter / < 121

Frauen
       
  • < 45 Jahre / < 35.9
  • 45 - 54 Jahre / < 56.7
  • 55 - 64 Jahre / < 75.5
  • 65 - 74 Jahre / < 72.9
  • 75 Jahre und älter / <167
                                                                                                                                                                               
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.


Ihr Team des IMD Labor Greifswald

Telefonzentrale des IMD Labor Greifswald: +49 3834 8193 0



Hier gibt es die Labor-Information als pdf-Dokument.


IMD Ajax Loader