Pat.-Gruppe
|
Einsatzgebiet
|
Bemerkung
|
Frauen
|
Abschätzung der ovariellen Funktionsreserve und der Stimulierbarkeit der Ovarien
|
- AMH-Konzentration verhält sich altersabhängig direkt proportional zur Anzahl der potenziell reifungsfähigen Follikel.
|
Erfassung von OHSS-Risiko-Patientinnen
|
- deutlich erhöhte AMH-Spiegel beim ovariellen Überstimulations-Syndrom (OHSS)
|
Hilfestellung bei der PCO Diagnostik
|
- erhöhte AMH-Spiegel beim PCO-Syndrom
- vermehrte AMH-Bildung hemmt die weitere Follikelreifung und könnte somit für einen anovulatorischen Zyklus verantwortlich sein
|
Erfassung der Ovartoxizität bei Chemotherapie
|
- Patientinnen unter Chemotherapie: AMH-Abfall bereits zur Beginn der Therapie
- Einsatz der AMH-Bestimmung somit als Marker zur Beurteilung der Ovartoxizität im Rahmen einer Chemotherapie und bei der Wahl eines adäquaten Chemotherapeutikums
|
Männer
|
Männliche Infertilität bei bestehendem oder früherem Maldescensus testi
|
- AMH-Serumkonzentration korreliert mit der Spermatogenese von Männern, bei denen ein Maldescensus testis besteht oder bestand
- MH-Serumkonzentration kann als Marker für die Funktion, Reifung und Anzahl der Sertoli-Zellen eingesetzt werden.
|
Ursachenklärung einer Azoospermie
|
- bei nicht obstruktiver Azoospermie deutlich niedrigere Werte im Vergleich zur obstruktiven Form
|
Kinder
|
Diagnose einer Pubertas praecox und Pubertas tarda
|
- Pubertas praecox: erniedrigte Werte
- Pubertas tarda: erhöhte Werte
|
Differentialdiagnose von intersexuellen Fehlbildungen/Erkrankungen
|
Differentialdiagnose von Kryptorchismus und Anorchie
|