Ihr Onlinebefund

Diagnostik Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19 - Coronavirus Disease 2019) - Informationen für Rehabilitationseinrichtungen


Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen

  1. Vorgehen COVID-19-Verdacht - Testkriterien 
  2. IMD Greifswald bietet neben RT-PCR-Test auch Antikörpernachweis auf SARS-CoV-2 an
  3. Entlassungs-Screening aus der Isolierung




1. Vorgehen COVID-19-Verdacht - Testkriterien 


Wir bitten Sie, die aktualisierten Hinweise in  Bezug auf die Abstrichnahme des neuartigen Corona-Virus (COVID-19 /  SARS-CoV-2) zu beachten – das Robert Koch-Institut (RKI) hat sein Flussschema überarbeitet.

Auszug aus dem Flussschema des RKI:


Untersuchungsmaterial SARS-CoV-2 PCR:

  • Naso-/Oropharyngealabstrich (trockener Abstrichtupfer, ohne Transportmedium) UND Sputum/Trachealsekret/BAL


Arztmeldepflicht

  • Bitte beachten Sie die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes - und melden Sie nach den Richtlinien gemäß des Paragraphen 6 an das zuständige Gesundheitsamt.

Video Probenabnahme durch medizinisches Personal






2. IMD Greifswald bietet neben RT-PCR-Test auch Antikörpernachweis auf SARS-CoV-2 an

 

Indikation/ Aussagekraft

  • SARS-CoV-2-RNA (PCR):Direkter Erregernachweis, hinweisend auf eine akute Virusinfektion (symptomatisch, asymptomatisch)
  • Antikörper-Test (IgG): Hinweis auf eine immunologische Auseinandersetzung mit SARS-CoV2 oder einer COVID19-Impfung

Was wird getestet?

  • SARS-CoV-2-RNA (PCR): RNA-Direktnachweis: gleichzeitige Detektion und Erkennung von 3  Zielgenen, die für SARS-CoV-2 spezifisch sind (s-Gen, RdRP-Gen, N-Gen)
  • Antikörper-Test: Indirekter Virusnachweis mittels  IgG-Bestimmung (Bestimmung  neutralisierender AK, gerichtet gegen  S1-Region des  SARS-CoV-2-Spike-Proteins).
    Virusspezifische Antikörper sind bei ca. 95 % d. F. ab der zweiten Woche nach Infektionszeitpunkt nachweisbar.

Methoden

  • SARS-CoV-2-RNA (PCR): Real-Time-PCR (CE-Kennzeichnung)
  • Antikörper-Test: 
    Sensitivität: 96,41 % (> 21 Tage nach positiver PCR)*
    Spezifität: 99,0 %
    *Angaben des Herstellers

Material


Laboranforderung

  • SARS-CoV-2-RNA (PCR): „Coronavirus- PCR“ oder “SARS-CoV-2-RNA”
  • Antikörper-Test: „Coronavirus-IgG

Abrechnung

  • SARS-CoV-2-RNA (PCR): 
    GKV: EBM-Ziffer 32816; extrabudgetär: 39,40 Euro
    IGeL-Leistung: GOÄ-Ziffern (4780, 4782, 4783, 4785): 128,23 Euro
    Privatpatient: GOÄ-Ziffern (4780, 4782, 4783, 4785): 147,46 Euro
     (IGeL zzgl. Versandkostenpauschale 2,60 Euro pro Auftrag, PKV 4,70 Euro pro Auftrag)
  • Antikörper-Test: 
    IGeL-Leistung (z. B. zur Prüfung der Immunität): IgG-AK – GOÄ-Ziffer (4400): 17,49 Euro
    Privatpatient: IgG-Ak – GOÄ-Ziffer (4400): 20,11 Euro
    (IGeL zzgl. Versandkostenpauschale 2,60 Euro pro Auftrag, PKV 4,70 Euro pro Auftrag)


Bei Personaluntersuchungen (z. B. Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Firmen) gelten andere Preise. Setzen Sie sich dazu bitte mit uns in Verbindung. Telefon: 03834 81 93-0 oder E-Mail: kontakt@imd-greifswald.de


Für weiterführende Informationen empfehlen wir die Internetseiten des Robert Koch-Instituts (RKI).


Hier gibt es die Laborinformation "SARS-CoV-2-PCR und Antikörpernachweis" als pdf-Dokument.






3. Entlassungs-Screening aus der Isolierung 

                   
Entsprechend der Empfehlung  des Robert Koch-Instituts (RKI) „Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. aus der häuslichen Isolierung“:

Auszug aus den Entlassungskritierien des RKI:

"Entlassungskriterien aus der Isolierung

1) Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf (mit Sauerstoffbedürftigkeit)

  • Mindestens  48 Stunden Symptomfreiheit (definiert als nachhaltige  Besserung der  akuten COVID-19-Symptomatik gemäß ärztlicher Beurteilung)  
    PLUS
  • Frühestens 14 Tage nach Symptombeginn
    PLUS
  • PCR-Untersuchung (negatives Ergebnis oder hoher Ct-Wert, der mit Nicht-Anzüchtbarkeit von SARS-CoV-2 einhergeht, siehe Hinweise*)

2) Patienten mit leichtem COVID-19-Verlauf (ohne Sauerstoffbedürftigkeit)

  • Mindestens  48 Stunden Symptomfreiheit (definiert als nachhaltige  Besserung der  akuten COVID-19-Symptomatik gemäß ärztlicher Beurteilung)  
    PLUS
  • Frühestens 14 Tage nach Symptombeginn
    PLUS
  • Antigen-Test

3) Personen mit asymptomatischer SARS-CoV-2-Infektion

  • In der Regel 10 Tage nach Erstnachweis des Erregers
    PLUS
  • Antigen-Test

4) Besondere Personengruppen

a) Immunsupprimierte Personen
Eine  zeitlich verlängerte Ausscheidung von vermehrungsfähigem Virus kann  bestehen bei Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten   oder unter immunsupprimierender Therapie. Hier muss eine  Einzelfallbeurteilung erfolgen, ggf. mit Hilfe einer Virusanzucht. Es wird empfohlen, bei anhaltend hoher  Viruslast (über 21 Tage hinaus) eine Sequenzierung anzustreben.
b) Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen
Die  Ausscheidungskinetik bei Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist weniger  gut untersucht. Zusätzlich zu den zeitlichen und klinischen Kriterien  wird daher vor Entlassung in ein Alten- oder Pflegeheim eine ergänzende  PCR-Untersuchung empfohlen.


Material

  • 1 trockener Abstrich-Tupfer dick (Artikel- Nr. 552C) für den Oropharynx (Rachen)
  • 1 trockener Abstrich-Tupfer dünn (Artikel- Nr. 553C) für den Nasopharynx (Nasenrachen)

Durchführung

  • Unmittelbar aufeinander folgende Abstrichnahme aus dem Rachen und Nasenrachen unter Verwendung vollständiger persönlicher Schutzausrüstung gemäß hausinternen Vorgaben

    Entnahmetechnik Nasopharynx:


Anforderung per Schein

  • Entnahmeort:  Nasenabstrich und  RachenabstrichUntersuchungsanforderung: SARS-CoV2  RNA und  Entlassungsscreening unter Diagnose vermerken


Anforderung elektronisch

  • Analog der üblichen mikrobiologischen Untersuchungen in ihrem Haus


Coronavirus SARS-CoV-2  (COVID-19 - Coronavirus Disease 2019) im Anlaysenverzeichnis des IMD Labor Greifswald



Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, Ihr Team des IMD Labor Greifswald


IMD Ajax Loader